Warum sprechen wir von Dämmung und Isolierung?
Nur im Deutschen Sprachgebrauch wird von Dämmung und Isolierung getrennt gesprochen. In den anderen Sprachen unterscheidet man nur innerhalb der Isolierung wie z.B. thermische, oder elektrische Isolierung.
Dämmen = Verlangsamung der Bewegung der Wärme zur Kälte
Isolieren = Trennen — bei reflektierenden Oberflächen werden die Wärmestrahlen (Infrarotstrahlen z.B. der Sonne oder einer Heizung) zurückgestrahlt.
Durch den dünnen Aufbau der 14 Folienschichten von ISUM, verbindet unsere flexible Isolierung beide Eigenschaften.
Warum gibt es zwei ISUM MF14 Ausführungen?
ISUM MF14 kann sowohl auf der Innen- (warme Seite) als auch Außenseite (kalte Seite) angebracht werden. Innenseitig ist z.B. die Anbringung unter dem Sparren, wo eine diffusionshemmende (Dampfbremse) Wärmeisolationsmatte erforderlich ist. Die Vernähungen sind mit unserem gewebeverstärktem Alu Klebeband abzudichten. Bei außenseitiger Anbringung z.B. auf dem Sparren ist eine diffusionsfähige Wärmeisolationsmatte anzubringen. ISUM MF14M besitzt Mikroperforierungen und ist damit diffusionsfähig .
Was benötige ich zur Anbringung des Produktes?
Zur Befestigung unseres Produktes benötigen Sie lediglich einen Tacker mit Heftklammern oder Dachpappnägel, um ISUM MF14 an den Holzleisten bzw. Sparren anzubringen. Wir empfehlen auch dringend die Verwendung vom ISUM Alu-Klebeband um die Bahnen, die sich an ihren Kanten leicht überlappen, sicher zu fixieren (5 cm Naht auf Naht). Darüber hinaus sind alle offenen Schnittstellen mit dem Alu-Klebeband zu versiegeln. Für Wandanschlüsse empfehlen wir unseren ISUM Profi-Kartuschenkleber und zum Schneiden unserer dünnen Isolierfolie die Planenschere. Alle Produkte finden Sie in unserem Shop.
Die Materialkosten für die Isolierfolien von ISUM erscheinen zu hoch.
Bei unserer dünnen Gebäudeisolierung handelt es sich um ein 2‑in1 Produkt. ISUM dient demnach nicht nur als effizientes Dämmprodukt, sondern hat auch bereits die Funktionen einer Dampfbremse/Sperre oder Unterspannbahn integriert und lässt sich leicht und ohne Spezialwerkzeug verarbeiten. Dadurch spart man im Vergleich zu herkömmlicher Dämmung Zeit, Materialkosten und Platz. Im Kostenvergleich spart man je nach Projekt bis zu 35% der Gesamtkosten.
Wie können die ISUM Isolierfolien entsorgt werden?
Die flache ISUM Isolierung enthält keine gefährlichen Inhaltsstoffe und kann einfach über den Hausmüll entsorgt werden.
Kann durch die Tackerlöcher oder Nägel Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen?
Durch die Mehrlagigkeit von ISUM und dem Druck der Lattung findet an diesen Stellen eine Selbstabdichtung statt.
Ist es notwendig, eine wasserdichte Schutzfolie zusätzlich bei der Anwendung am Dach einzusetzen?
Aluminium ist wasserdicht; allerdings könnte durch die Nähte, die die Struktur der verschiedenen Folienschichten von ISUM MF14 stabilisiert, Feuchtigkeit in geringem Maße eindringen. Dieser Effekt der Kappilarwirkung der Garne ist zur Vermeidung von Feuchtigkeitsstaus in den Hohlräumen durchaus gewollt.
Eine zusätzliche Unterdeck-/Unterspannbahn sollte zur Maximierung der Sicherheit zusätzlich angebracht werden.
Bei nach außen offenen Baustellen ist gegen starken Regen / Wind eine Schutzplane, oder eine weitere Unterspannbahn anzubringen. Sackbildungen sind zu vermeiden.
Ist ISUM patentiert?
Ja, das europäische Patentamt hat bereits am 28. Juli 2016 unter dem Aktenzeichen 2 705 198 das Patent erteilt.
Das deutsche Patentamt hat am 19.12.2019 unter dem Aktenzeichen 10 2011 075 374 das Patent erteilt.
Würde ich mit zwei Lagen Ihres Isolierungsmaterials die doppelte Wirkung erzielen?
Unsere effizienten Isolierungs-Produkte reflektieren Strahlungswärme und wirken weniger über ihre Wärmeleitfähigkeit. Produkte, die auf der Basis ihrer Wärmeleitfähigkeit wirken, erhöhen ihre Ergebnisse durch die Verdoppelung ihrer Stärke. Unsere Produkte entfalten ihre Wirkung über die Reflexionseigenschaften ihrer Oberfläche. Deshalb würde der Gebrauch von zwei direkt aufeinander liegenden Lagen das Ergebnis verbessern aber nicht verdoppeln. (Eine lineare Verbesserung erfolgt bei keinem Material).
Sind spezielle Techniken bei der Installation von ISUM MF14 (M) einzusetzen?
Nein! ISUM MF14 (M) lässt sich sehr einfach installieren und benötigt keine speziellen technischen Verfahren. Es ist lediglich wichtig, nicht rostende-Heftklammern (Klammertiefe von min. 14 mm) beim Tackern zu verwenden oder entsprechende Dachpappnägel.
Das zur Versiegelung der Überlappung zu verwendende Alu-Klebeband, sowie der ISUM Profi Kartuschenkleber für Wandanschlüsse kann bei uns im Online-Shop bestellt werden. Dazu bieten wir auch das benötigte Verarbeitungsmaterial wie Schere, Tacker und Klammern in unserem Shop an.
Können die Isolierfolien durch ökologische Produkte ersetzt oder ergänzt werden?
Die Wärmedurchgangskoeffizienten der meisten ökologischen Dämmstoffe sind leider nicht ausreichend. Durch die Verwendung von ISUM kann mehr Wohnraum geschaffen werden. Da die Dämmung deutlich effizienter als alle uns bekannten ökologischen Dämmstoffe ist, spart man viel Energiekosten und somit auch viele Ressourcen. Die bei der Produktion der Dämmstoffe frei gewordenen Emissionen amortisieren sich dadurch sehr schnell. Der größte Produzent unserer Aluminiumrohstoffe ist in Island, wo das Aluminium unter dem Einsatz der Geothermie produziert und bearbeitet wird. Parallel arbeiten wir mit verschiedenen Instituten an nachhaltigen und nachwachsenden alternativen Bestandteilen innerhalb unseres Produktes.
Kann die Isolierfolie ISUM MF14 mit anderen Dämmstoffen verwendet werden?
Ja, es kann mit allen uns bekannten Dämmstoffen verwendet und kombiniert werden, insbesondere bei einer Renovierung braucht der alte Dämmstoff nicht entfernt zu werden, wenn dieser nicht beschädigt ist.
Kann ISUM MF14 auch bei Gipskartonwänden eingesetzt werden?
Ja, es kann ohne Problem auch bei Gipskartonwänden eingesetzt werden.
Wie werden die Produkte angebracht?
Auf unserer Internetseite finden Sie entsprechende Kurzbeschreibungen unter der Rubrik “Verarbeitung”. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf der Seite “Kontakte” – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Eine ausführliche Verlegeanleitung können Sie bei uns anfordern.
Ist die Verwendung eines Nageldichtbandes erforderlich?
Die Richtlinien des Dachdeckerverbandes schreiben bei den Befestigungsstellen einer einlagigen Folie die Verwendung eines Nageldichtbandes vor. Unsere mehrlagige Gebäudeisolierung ISUM besteht aus 14 Folienschichten, von denen sechs elastisch sind und die Nagel- bzw. Tackerstellen hermetisch verschließen. Die Verwendung eines Nagelbandes ist nicht erforderlich.
Warum sollte ich Alu-Klebeband verwenden?
Das Alu-Klebeband führt zu einer einheitlichen Materialdecke und verhindert / reduziert Wärmebrücken, die ansonsten die gesamte Isolierungswirkung beeinträchtigen würden. Es verhindert auch das Eindringen von Wasser und die Bildung von Luftdurchzügen und schafft damit auch ruhende Lufträume.
Warum sollte ich ISUM MF14 nicht direkt an einer Wand anbringen?
Die hohe Wärmeisolationswirkung unseres Produktes wird dadurch erreicht, dass Hitze und Kälte durch die Aluminiumschichten reflektiert wird. Um eine optimale Reflexionswirkung zu gewährleisten, werden Hohl-/Zwischenräume benötigt; ansonsten würde nur eine Wärmeableitung erreicht.
Warum muss ISUM MF14 an den Stellen nach oben und unten abgewinkelt werden, an denen sie auf die Mauer trifft?
Die Breite des nach oben und unten, an den Berührungspunkten zur Mauer abgeknickten Streifens Isoliermaterial sollte eine ausreichende Breite haben (z.B. die der Lattung), um eine wirkungsvolle Abdichtung zu bilden.
Kann ISUM M14 zur Wärmeisolierung von Fassaden eingesetzt werden?
Ja, unter Berücksichtigung aller brandschutztechnischen Anforderungen an vorgehängte Fassaden ist der Einsatz von ISUM MF14 zur Wärmeisolierung einer Fassade möglich.
ISUM MF14 erfordert wie bei einer Aufsparrenisolierung eine beidseitige Luftschicht zur Sicherung des Wärmereflexionsgrades von bis zu 96% und zählt im Einbaufall als Bestandteil einer vorgehängten Fassade. Die entsprechenden Brandschutzanforderungen sind in den Bauordnungen (LBO), Sonderbauverordnungen und Richtlinien eindeutig festgelegt. Zusätzlich müssen noch in Abhängigkeit von Gebäudegröße, Nutzung und Ausstattung weitere Richtlinien und Verordnungen beachtet werden. An den meisten Gebäuden bis zu 7 m Höhe dürfen normal entflammbare Außenwandbekleidungen (bspw. Holzfassaden) verwendet werden. Für Gebäude mittlerer Höhe von 7 bis 22 m jedoch sind mindestens schwer entflammbare Fassadenbekleidungen vorgeschrieben. Bei Hochhäusern müssen ausschließlich nicht brennbare Materialien eingesetzt werden. Für Vorhangfassaden besteht in den meisten Bundesländern eine Genehmigungspflicht und im Einzelfall der äußeren Gebäudeveränderung können Gestaltungsvorschriften gelten. Ein Bauvorhaben kann nur dann genehmigt werden kann, wenn es sowohl den bauplanungsrechtlichen als auch den bauordnungsrechtlichen Vorschriften (hierzu kann auch ein Brandschutznachweis gehören) entspricht und wenn alle einschlägigen öffentlichen Rechtsvorschriften eingehalten sind. Es empfiehlt sich für den Einsatzfall von ISUM in einer Vorhangfassade unbedingt eine Rücksprache mit dem Fachberater des Herstellers und der jeweils zuständigen Bauaufsichtsbehörde vorzunehmen.
Wie verhält sich die Wärmeisolationswirkung im Materialverbund? Gibt es Instrumente zur Berechnung?
Verbaute Baumaterialien, inklusive der Hohlräume mit ruhender Luft, besitzen dämmende Eigenschaften. Zur Bestimmung der Dämmwirkung eines Materialverbundes ist ein Berechnungstool erforderlich, in dem Baumaterialien einzeln mit Ihren Eigenschaften aufgeführt werden. Wir empfehlen hierfür das Hottgenroth Programm, das für Architekten, Planer und Energieberater im Markt sich bereits bewährt hat. In diesem Sinne sind fast alle Baumaterialien Zusatzdämmstoffe, das gilt auf für MF 14 und MF 14 M.
Was muss in den Berechnungsprogrammen mit ISUM berücksichtigt werden?
Bei den ISUM Produkten gibt es zusätzlich zum Wirkungsbereich der Konvektions,- und Leitungswärme noch die Reflektion von Wärmestrahlung (Wirkungsgrad 96 %) Es gibt momentan zwei Berechnungsmöglichkeiten: Berechnungsprogramme der Firma Hottgenroth und das Online Portal Ubakus ( hier muss ein Button für die Reflektion angeklickt werden) Als Rechenwerte dürfen ein Lambdawert von 0,024 und eine Materialdicke von 2,5 cm (Nachweis des Fraunhofer Institut das sich das Material noch ausdehnt) angegeben werden. Innerhalb der Konstruktion wird ISUM im Bereich der Lattung auf ca. 3 mm gepresst. Das ist in der U‑Wert Berechnung berücksichtigt und muss bei der Bauteildicke ebenfalls berücksichtigt werden.
Wann spricht man von kalter- bzw. warmen Seite?
Die kalte Seite befindet sich außen. Bei ISUM z.B. die Außenwand/Fassade oder auf dem Sparren einer Dachkonstruktion. Anwendung MF14 M (mit Mikroporen).
Die warme Seite (beheizt) ist innen. Bei ISUM MF14 z.B. die Innenwand oder unter dem Sparren einer Dachkonstruktion. Anwendung MF14 (dichte Version).
Warum ist es wichtig, auf beiden Seiten der isolierenden Zwischenspannbahn Lufträume zu lassen?
Hohlräume sind von Bedeutung, da die Wirkungsweise unserer Gebäudeisolierung überwiegend auf der Reflexion von Wärme beruht und ohne Lufträume sich nicht optimal entwickeln kann. Dabei ist zu beachten, dass ruhende Lufträume entstehen um eine Konvektion (Luftbewegungen) zu vermeiden.
Welche Sicherheiten habe ich als Profiverbauer? Gibt es eine Versicherung?
Es besteht eine Absicherung der gesetzlichen Haftpflicht sowie eine erweiterte Produkt-und Ökohaftpflichtversicherung mit einer Gewährleistungsfristverlängerung. Auf Wunsch kann eine Kopie der Police angefordert werden.
Wie können Sie den hohen Wirkungsgrad mit nur ca. 10 mm Stärke erzielen?
Unsere super dünnen Isolierfolien basieren vorzugsweise auf den Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung: sie blockieren die Wärmedurchlässigkeit durch Reflexion. Aus diesem Grunde ist das ausschlaggebende Merkmal ihrer Wirksamkeit die Reflexionswirkung und nicht die Materialstärke.
Wer garantiert für die hohe Qualität von ISUM?
Die bei der Finck & Co Papier und Folienwerk hergestellten Produkte unterliegen einer strengen Qualitätsüberwachung:
- Eingehende Rohwaren werden geprüft
- Produktionstägliche Überwachung gemäß EN 822 und EN 823 (Länge/Breite)
- Produktionswöchentliche Überprüfung des Brandverhaltens bei einer staatlich anerkannten Prüfstelle gem. EN 11925–2
- Regelmäßige Güteüberwachung gem. der DIBt Vorgaben, ausgeführt durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart.